Teil I, 23 cm FM-Transceiver, Modulaufbau
- Details
- Zugriffe: 9425
Ein neues Projekt muss her, so war die einhellige Meinung einiger unserern Mitglieder im Ortsverband des DARC eV. Reutlingen. Dabei fiel die Wahl auf einen kleinen Tranceiver zum Selbstbau für das 23 cm Band. Hierzu gab es im Juli 2017 eine Veröffentlichung im Funkamateur von Bas de Jong, PE1JPD, auf die wir aufbauen wollten.
Im Januar 2020 wurden dann die Bausätze für die 11 Mitstreiter in Holland bestellt, aber es dauerte auf Grund der COVID-19 Pandemie noch bis Anfang Mai, bis unser Projekt gestartet werden konnte. Inzwischen konnten fünf der OM's schon den Aufbau des Moduls nahezu fertigstellen und zwei von ihnen hatten auch schon die Baugruppe in Betrieb nehmen können.
Der Transceiver arbeitet im 23 cm Band von 1240 MHz bis 1300 MHz und kann in der Betriebsart Schmalband-FM (NFM) betrieben werden. An Senderausgang steht eine Leistung von rund 1 Watt zur Verfügung. Weitere Eckdaten sind:
- Steuerung durch einen ATMega Mikroprozessor
- Ausgabe auf LC-Display
- Durchstimmbarer Frequenzbereich
- Verschiedene Abstimmraster
- 10 Frequenz-Speicher
- Tonruf fehlt wohl noch
- CTCSS und Relaisablage
- Schittstelle für PA
- Offener Quellcode
Nun aber zum Aufbau des Transceivers.
Der Bausatz enthält alle Teile, die zum Betrieb nötig sind, die neu aufgelegte doppelseitige Platine in der Version 4.1 in Europakartengröße, den Mikroprozessor, LCD, ICs, sowie aktive als auch die passiven Komponenten. Ebenso sind auch ein Blechgehäuse, der Drehgeber und ein Poti zur Einstellung der Lautstärke im Bausatz enthalten.
Die Stückliste von Bas ist noch auf dem alten Stand und eignet sich nur bedingt für den Aufbau. Unter den Links ist eine aktualisierte Stückliste mit zusätzlichen Anmerkungen zum Projekt enthalten.
Der Bausatz enthält ein verzinntes Blechgehäuse in Europaformat mit 28 mm Höhe ... | ||
die neu aufgelegt Platine in der Version 4.1. Auf dieser Seite wrden die konventionellen Bauteile bestückt, | ||
auf der Rückseite werden die SMDs verlötet. | ||
Das zweizeilige LCD der ATMega Prozessor und der Decoder-Baustein, sowie zwei Verstäker-ICs. | ||
Diese SMDs werden auf der Rückseite verbaut. | ||
Weitere Halbleiter, wie Spanungsregler und Transistoren ... | ||
... Z-Dioden und Dioden. | ||
Weitere SMDs 0805, die ebenfalls auf die Rückseite kommen. | ||
Die Widerstände ...
|
||
... Kondensatoren in bedrahteter Form ... | ||
... als auch Elektrolytkondensatoren ... | ||
... und noch die Durchführungskondensatoren, die in das Gehäuse eingelötet werden und so eine HF-dichte Durchführung der Signale gewährleisten. | ||
Dann sind da noch die Filterbausteine, der Quarz und der 80 MHz Quarzoszillator. Für das alternative Ersatzfilter 455 KHz LTM455DW, mit abweichender Pinanordnung, gibt es noch einen Hinweis zu Einbau. |
||
Neben Trimmern ist noch das Poti mit Schalter und der Drehgeber enthalten. |
Insgesamt umfasst der Bausatz etwas über 180 einzelne Teile.
Vor der Bestückung wird die Platine vorbereitet. Dabei wird die Platine so an das Gehäuse angepasst, dass sie sich beim probehaften Zusammenstecken gut mit den Deckeln verbinden lässt. Das kann mit Schleifpapier auf einer ebenen Unterlage geschehen, dabei reichen wenige 10-tel Millimeter je Seite. Für die Falze der Gehäuseteile werden Aussparungen vorgesehen.
Rechts unten lässt sich die Aussparung für den Gehäusefalz erkennen. Sie wird entsprechend an den beiden Seiten, diagonal gegenüber, herausgefeilt. |
Als sinnvoll hat sich beim Aufbau erwiesen, dass zuerst die SMDs, auf der Rückseite bestückt werden, denn dann hat genügend Platz zum Verlöten dieser Bauteile. Eine Ausnahme ist der C2, er wird erst zum Schluss aufgelötet. Anschließend werden die bedrahteten Komponennten, wie Widerstände, Kondensatoren und Halbleiter bestückt. Zum Abschluss werden jetzt noch die restlichen Teile, die Filter, die Quarze und die Trimmer montiert. Bis auf den Mikroprozessor werden alle ICs direkt auf der Platine verlötet.
Nun ist der Aufbau der Platine soweit fertig und es kann über die Inbetriebnahme nachgedacht werden.
Nachtrag zum Einbau der Durchführungskondensatoren in das Gehäuse
Das alternative 455 KHz Filter
Heute sind die noch fehlenden 455 KHz Filter eingetroffen. Doch die Freude dauerte nicht lange an, denn die Pinanordnung dieser Filter wich von der Ursprunglichen ab und das Filter konnte nicht so auf der Platine plaziert werden.
Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass der Pin 1 des Filters F2 (LTM455DW) keine passende Bohrung auf der neuen Platine Vers. 4.1 hatte. Glücklicherweis ist an dieser Stelle noch keine andere Leiterbahn vorhanden, so dass hier, wo dieser Pin eigentlich kontaktiert werden sollte, ein Loch gebohrt werden kann, durch das dann dieser Pin durchgeführt wird. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass er mit der Massefläche der oberen Bestückungsseite keinen Kurzschluss bildet. Aus diesem Grund sollte die Bohrung von beiden Seiten angesenkt werden. Jetzt lässt sich das Filter einfach in der Platine verbauen und verlöten. Nun muss nur noch der Pin 1 mit dem ursprünglichen Kontakt durch ein kurzes Stück Fädeldraht oder versilbertem Cu-Draht verbunden werden.
Fehlerhafte Kontaktierung C34
Bas hat mitgeteilt, dass es einen kleinen Layoutfehler auf der Platine der Version 4.1, an einem der Pads von C34 gegeben hat. Fälschlicherweise wurden beide Anschlüsse des Kondensators auf Masse geroutet. Dies führt dazu, dass das CTCSS-Signal kurzgeschlossen wird und somit nicht funktioniert. Behoben werden kann dieses Problem, indem man am oberen Pad von C34 die vier kleinen Massebrücken entfernt.
Am rot umrandeten Pad von C34 müssen die vier Massebrücken entfernt werden. |
Schaltplan V4.51 | 23 cm NBFM-Transceiver | |
Bauteilliste V4.51 | 23 cm FM-Transceiver |
Links: |
||
Teil II | 23 cm FM-Transceiver, Inbetriebnahme | |
Teil III | 23 cm FM-Transceiver, neue Software | |
Teil IV | 23 cm FM-Transceiver, Gehäusekonstruktion | |
Teil V | 23 cm FM-Transceiver, Gehäusebau | |
Teil VI | 23 cm FM-Transceiver, Verkabelung und Inbetriebnahme |